Dachstuhlbrand in Eltendorf

Am Donnerstag, den 07.03.2024, brach in einem Wirtschaftsgebäude in Eltendorf ein Feuer aus. Das Feuer hatte beim Eintreffen der ersten Wehren bereits auf den Dachstuhl übergegriffen. Die Feuerwehren von Eltendorf, Zahling, Königsdorf, Pinkafeld, Heiligenkreuz und Jennersdorf wurden kurz nach 17 Uhr zum Brandeinsatz in die Hauptstraße alarmiert. Durch einen von allen Seiten vorgenommen Löschangriff konnte das Feuer rasch eingedämmt und danach gelöscht werden. Zahlreiche Glutnester im Dachbodenbereich konnten nur gelöscht werden, in dem von der Teleskopmastbühne der Feuerwehr Jennersdorf das Eternitdach von oben mit Feuerhaken aufgerissen wurde. Personen kamen durch das Feuer nicht zu Schaden, es dürfte aber beträchtlicher Sachschaden entstanden sein.

 

Rückewagen- und PKW-Bergungen in Jennersdorf (4. und 5.2.2024)

Am 4.2.2024 wurde die Feuerwehr Jennersdorf zu einer PKW-Bergung in die Badstraße gerufen. Ein junger Autolenker war auf die Bachböschung geraten und blieb dort mit seinem Fahrzeug stecken. Es blieb beim leichten Sachschaden am PKW. Am 5.2.2024 stürzte beim Einbiegen von der Badstraße in die Grieselsteiner Straße ein Traktoranhänger um. Der „Rückewagen“ konnte mit dem Kran unseres SRF aufgestellt und der Traktorfahrer danach seine Fahrt fortsetzen.

 

Brenzlige Situation für Pellets-Tankwagenfahrer (6.12.2023)

Ein ortsunkundiger LKW-Fahrer versuchte am Mittwochvormittag, über den verschneiten „Steinriegel“ in Sankt Martin an der Raab eine Ladung Pellets nach Sankt Martin-Berg zuzustellen. Der Güterweg steigt dort aber auf kurzer Strecke sehr steil an. Als der LKW, trotz einer aufgelegten Schneekette, bergab zu rutschen begann lenkte der Fahrer seinen LKW geistesgegenwärtig in den Graben um nicht den Abhang auf der anderen Straßenseite hinabzustürzen. Nachdem der Fahrer stecken geblieben war, rückten die Feuerwehren von Sankt Martin an der Raab-Ort, Sankt Martin an der Raab-Berg und Jennersdorf zur Bergung aus. Zuerst musste die Fahrbahn mit dem Gemeindetraktor mit dem Schneeschild vom Schnee geräumt und Salz zum Auftauen der vereisten Fahrbahn aufgebracht werden. Danach wurde der Tankwagen mit einer Seilwinde zurück auf die Straße gezogen.  Die Feuerwehrmitglieder halfen dem Fahrer noch, eine weitere Schneekette aufzulegen und er konnte danach seine Zustellfahrt mit dem nur leicht beschädigten Tankwagen fortsetzen.

PKW-Bergung in Grieselstein-Rosenberg

Am Sonntagnachmittag, den 15.10.2023, wurde die Feuerwehr Jennersdorf von der Feuerwehr Grieselstein zur Unterstützung bei einer PKW-Bergung in Grieselstein-Rosenberg alarmiert. Das Elektroauto konnte unbeschädigt geborgen werden und danch die Fahrt fortsetzen.

Junge Lenkerin nach Verkehrsunfall verletzt

Am Sonntag, den 8.10.2023, ist es auf der Bundesstraße 57 zwischen Jennersdorf und Henndorf kurz vor 2 Uhr in der Früh zu einem Verkehrsunfall gekommen. Eine junge Lenkerin aus dem Bezirk Jennersdorf verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kam von der Straße und prallte gegen einen Baum. Die Lenkerin wurde beim Unfall unbestimmten Grades verletzt und wurde beim Eintreffen der Feuerwehr bereits vom Roten Kreuz versorgt. Zur Bergung des schwer beschädigten Fahrzeuges rückte die Feuerwehr Jennersdorf mit insgesamt vier Einsatzfahrzeugen und 13 Mann aus. Mit Hilfe des Kranfahrzeuges wurde der fahruntaugliche PKW aus dem Straßengraben gehoben und auf einem gesicherten Platz abgestellt. Zudem musste ein Baum, der aufgrund des Aufpralls auf die Bundesstraße gefallen war, entfernt und Straße gereinigt werden.

 

Besondere Herausforderung für Tunnelfeuerwehren

Mit Ende November 2023 ist die Freigabe des ersten Baubabschnittes "West" für die S 7 bis nach Dobersdorf geplant. Nach umfangreichen Vorbereitungsarbeiten und vielen praktischen Einsatzübungen außerhalb und im Tunnel in Rudersdorf, wurden nun vergangenes Wochenende im Feuerwehrhaus von Rudersdorf-Ort noch zusätzlich Führungskräfte und unterstützende Feuerwehren aus den Bezirken Jennersdorf und Güssing auf die besonderen Herausforderungen eines Brandeinsatzes in einem Tunnel geschult. Lehrgangsleiter Ing. Thomas Braun stellte dafür den von ihm ausgearbeiteten Lehrgang vor, wobei auch die direkt an der S 7 gelegenen Einsatz- und Sammeplätze besichtigt wurden. Das gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrkommando Burgenland erarbeitete Einsatzkonzept für die Bewältigung derart hochkomplexer und schwieriger Einsätze soll damit allen interessierten Feuerwehrmitgliedern zugänglich gemacht werden. Nach der Vorstellung des Einsatzkonzeptes und der dafür angeschafften Einsatzmittel, wurden in zwei praktische Übungen diese sofort eingesetzt. Ziel des Lehrgang ist es, neben den "Spezialkräften" möglichst viele Feuerwehren mit der Einsatztaktik bei der Bekämpfung von Bränden in Tunnelanlagen vertraut zu machen.

PKW kam auf Streusplitt ins Schleudern

Am Freitag, den 18.08.2023, dürfte kurz vor Mitternacht im Ortsgebiet von Neumarkt an der Raab ein PKW-Lenker den auf der Landesstraße frisch aufgebrachten Streusplitt zu spät bemerkt haben. Er verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen die Straßenböschung. Der Lenker blieb bei dem Unfall zum Glück unverletzt. Zur Bergung des schwer beschädigten Fahrzeuges rückten die Feuerwehren von Neumarkt an der Raab und Jennersdorf mit insgesamt drei Einsatzfahrzeugen und 15 Mann aus. Mit Hilfe des Kran des schweren Rüstfahrzeuges wurde der fahruntaugliche PKW aus dem Straßengraben gehoben und auf einem gesicherten Platz abgestellt. Zudem musste die Fahrbahn von ausgetretenen Betriebsflüssigkeiten gereinigt werden.

 

Zimmerbrand mit verletzten Personen in Jennersdorf

Am 15.08.2023 ist es am Feiertag kurz nach Mittag in Jennersdorf zu einem Küchenbrand in einer Wohnhausanlage gekommen, bei welchem erheblicher Schaden entstand. Zwei Bewohner mussten mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehren von Grieselstein und Neumarkt an der Raab haben die Löscharbeiten der Feuerwehr Jennersdorf unterstützt. 46 Feuerwehrmitglieder mit 8 Fahrzeugen konnten unter der Einsatzleitung von Alfred Gratzer den Brand rasch unter Kontrolle bringen und eine Ausbreitung auf andere Wohnungen verhindern. Nach dem ersten Löschangriff unter schwerem Atemschutz führte ein weiterer Trupp eine Kontrolle der einzelnen Zimmer mit der Wärmebildkamera durch und nahm an noch heißen Brandstellen gezielt Löschmaßnahmen vor. Zusätzlich wurden mit einem Ventilator die giftigen Rauchgase sowie die noch heiße Raumluft aus dem Gebäude ins Freie gedrückt.. Die Brandursache ist zur Zeit nicht bekannt und soll zeitnah durch sachverständige Brandermittler der Polizei geklärt werden.

Hochwasseralarm in Jennersdorf

Schwere Regenfälle haben in der Nacht auf den 04.08.2020 eine Spur der Verwüstung in Jennersdorf hinterlassen. Nach nur wenigen Minuten sind zahlreiche Keller unter Wasser gestanden. Betroffen waren wiederum die Bewohner der Wohnhausanlagen in der Schulstraße und in der Hans Ponstingl Gasse. Auch Einsatzadressen in der Raxer Straße, Wenzelgasse und in Jennersdorf Bergen waren abzuarbeiten. Neben dem Auspumpen von Kellern, mussten Kanäle freigehalten werden, Verkehrswege von umgestürzten Bäumen befreit werden und eine Fahrzeugbergung durchgeführt werden. Insgesamt wurden im Laufe des Vormittags über 20 Einsatzadressen behandelt. Die schweren Regenfälle erinnern an das Hochwasser 2020, bei dem ein Taxi im Rückhaltebecken versunken ist. Durch die mittlerweile weiter umgesetzten Hochwasserschutzmaßnahmen, sind der Bevölkerung in diesem Jahr Szenarien wie in den Jahren 2014 und 2020 erspart geblieben. Um das Einsatzaufkommen bewältigen zu können, wurden Wehren aus der Stadtgemeinde nachalarmiert. Insgesamt waren neben der Feuerwehr Jennersdorf selbst noch die Feuerwehren Henndorf, Rax Ort und Rax Bergen im Gemeindegebiet eingesetzt.

 

Beim Umkehren mit PKW beinahe in den Hochwasser führenden Grieselbach abgetaucht

Ein junger Lenker aus der Steiermark rutschte an „Christi Himmelfahrt“ kurz nach Mitternacht beim Skaterplatz in Jennersdorf mit seinem PKW über die steile, nasse Bachböschung in den „Grieselbach“ und kam dabei dem Wasserpegel gefährlich nahe. Aufgrund der starken Regenfälle in den vergangenen Tagen ist das Bachbett derzeit übermäßig stark mit Wasser gefüllt und es herrschte an dieser Stelle auch eine starke Strömung. Der junge Mann aus der Steiermark hatte beim Umkehren die Bachböschung zu spät bemerkt, es gelang ihm aber, sein Fahrzeug gerade noch rechtzeitig vor der Wasseroberfläche einzubremsen. Die Stadtfeuerwehr Jennersdorf rückte zwei Fahrzeugen zum Einsatzort aus und konnte mit dem Kran des schweren Rüstfahrzeug den PKW unbeschädigt wieder aus dem Bachbett heben.

 

Unterkategorien

Kontakt

Kommandant
Alfred Gratzer

Wollingergasse 5
8380 Jennersdorf

T +43 3329 450 55
E feuerwehr.jennersdorf@gmx.at

 

Stadtfeuerwehr Jennersdorf

Our location