INFO-ABEND Jugendfeuerwehr
Die Feuerwehr Jennersdorf wird die Feuerwehrjugend in der Stadtgemeinde ab Herbst 2025 neu organisieren!
Was vor über 25 Jahren bei der Feuerwehr Rax-Bergen begonnen hat und in den letzten Jahren durch die Feuerwehr Grieselstein sehr erfolgreich weitergeführt wurde, soll nun für alle feuerwehrbegeisterten Kinder und Jugendlichen der Stadtgemeinde bei der Feuerwehr Jennersdorf stattfinden.
Info-Abend:
Am 17.10.2025 veranstaltet die Feuerwehr Jennersdorf einen Info-Abend für Eltern, Kinder und Jugendliche der Stadtgemeinde. Neben allgemeinen Informationen zur Feuerwehrjugend, Organisation und Ablauf, gibt es auch die Möglichkeit praktisch zu üben.
Beitrittsalter:
Eingeladen sind Kinder und Jugendliche ab dem 10. Lebensjahr (Jg. 2016 und älter).
Evakuierung der Volksschule Jennersdorf (3.10.2025)
Die Feuerwehr Jennersdorf führt in regelmäßigen Abständen „Evakuierungsübungen“ mit der Volksschule Jennersdorf durch. Am Freitag, den 3. Oktober 2025, war es wieder soweit: Gleich nach Schulbeginn stand für die 101 Kinder, die derzeit die Volksschule in Jennersdorf besuchen, eine Übung mit der Feuerwehr am Stundenplan. Übungsannahme war ein Feuer im Obergeschoss der Schule, sodass sich eine Klasse nur mehr mit Hilfe der Feuerwehr durch die verrauchten Gänge ins Freie retten konnte. Dabei mussten auch mehrere Schüler und der Schulwart durch ein Klassenzimmerfenster im Obergeschoss mit der Hubrettungsbühne in Sicherheit gebracht werden. Volksschuldirektorin Marlies Meitz bedankte sich beim Kommandanten der Feuerwehr Jennersdorf, Alfred Gratzer, für Durchführung der Einsatzübung, weil diese "für alle Lehrpersonen und die Schüler eine wertvolle Erfahrung im Umgang und dem Verhalten bei Bränden in Schulen war". Im Anschluss fand gleich die nächste Evakuierungsübung für den neu renovierten bzw. ausgebauten Kindergarten neben der Volksschule statt. Die Feuerwehr Jennersdorf rückte mit vier Fahrzeugen und 20 Mitgliedern zu den Einsatzübungen aus.
Am 21. März 2025 führte Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Martin Reidl die im Feuerwehrgesetz vorgeschriebenen "Inspiezierung" für unsere Wehr durch. Als Einatzübung wurde eine "Gefährliche-Stoffe-Übung" absolviert.
S-7-Tunnelübung in Königsdorf
Am 8.März 2025 nahm unsere Feuerwehr an der Abschlussübung vor der Inbetriebnahme des Ostabschnittes der S-7-Schnellstraße mit der Unterflurtrasse in Königsdorf teil.
Technische Übung im Feuerwehrhaus
Am 24. Jännerf fand eine technsiche Schulgung und Übung mit dem Thema "Rettung von eingeklemmten Personen aus verunfallten Fahrzeugen" im Feuerwehrhaus statt.
Hauptdienstbesprechung im Gasthaus Raffel
Traditionell fand am 6. Jänner 2025 im Gasthaus Raffel in Jennersdorf die Jahreshauptdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehr Jennersdorf statt. Erstmals seit Bestehen der Wehr traten auch zwei Frauen als neue Mitglierder in die Feuerwehr Jennersdorf ein (siehe Foto Nr. 17). Neben den Beförderungen und Auszeichnungen gab es für alle Mitglieder, die 2024 zum Hochwassereinsatz im Bezirk Jennersdorf oder nach Niederösterreich ausgerückt waren, eine Ehrenmedaille des Landes Burgenlandes.
Feuerwehrball in der Gernot-Arena
Am 01. Feber dürfen wir wieder in die "Gernot Arena" zu unserem Ball einladen. Für gute Stimmung und flotte Tanzunterhaltung wird wieder die Band FEGEFEUER sorgen.
Sichern Sie sich rechtzeitig Lose für unsere Tombola, bei der es wieder tolle Preise zu gewinnen gibt!
Übung im Industriebetrieb
Am Freitag, den 18.10.2024 fand bei der Firma VOSSEN in Jennersdorf eine groß angelegte Übung der Feuerwehr statt. Im Zuge einer Abschnittsübung konnte mit allen Feuerwehren aus dem Abschnitt zwei Szenarien beübt. Konkret wurden durch die Betriebsfeuerwehr zwei Schadenslagen vorbereitet:
Szenario I "Brandeinsatz im Bereich des Ballenlagers": Die Feuerwehren Rax, Rax Bergen und Henndorf hatten neben der brandbekämpfung die Aufgaben nach vermissten Personen zuu suchen, eine Zubringleitung von der Raab aufzubauen und ein Übergreiefen des Brandes zu verhindern. Die Löscharbeiten würden zudem von der Teleskopmastbühne der FF Jennersdorf unterstützt.
Szeanrio II "Unfall im Chemielager": Die Feuerwehren Grieselstein und Jennersdorf hatten die Aufgabe die verunfallte Person aus dem Chemielager zu retten, Erkundungen bzgl. des ausgelaufenen gefährlichen Stoffes einzuholen und das weitere Auslaufen des gefährlichen Stoffes zu verhindern. Dazu war es notwendig die Spezialausrüstung für Gefährliche Stoffe vor Ort zu bringen sowie Schutzanzüge der Schutzstufen III und II zu verwenden.
Bei der Nachbesprechung im Feuerwehrhaus Jennersdorf wurde festgestellt, dass derartige Übungen öfter durchgeführt werden sollten, um die Ortskenntnis der Feuerwehren in Großbetrieben zu schulen.
Segnung unseres neuen WLF
Am 22.09.2024 fand die feierliche Segnung unseres neuen Wechselladefahrzeuges-Kran mit anschließendem Frühschoppen statt. Hier findest du alle Bilder von unserem Fest.
Abschlussübung Tunnel Rudersdorf
Am Samstag, den 24.02.2024, fand die großangelegte Abschlussübung im 2,9 km langen Tunnel Rudersdorf der neuen Schnellstraße S7 statt.
Ziel der Übung war es die Kommunikation zwischen den einzelnen Einsatzorganisationen und der ASFINAG zu beüben und abzustimmen sowie einen Brandeinsatz im Tunnel zu meistern.
Um das Szenario zu meistern waren rund 150 Feuerwehrmitglieder aus dem Burgenland und der Steiermark im Einsatz sowie rund 40 Personen vom Roten Kreuz.
Die Feuerwehr Jennersdorf hat mit 13 Personen und 3 Fahrzeugen teilgenommen. Konkret wurde das Rüstlöschfahrzeug Tunnel zum Einsatz gebracht und ein verrauchter Abschnitt nach Personen abgesucht. Weiters wurde im Bereich des Ostportals ein Versorgungsplatz erreichtet und nachrückende Wehren mit Atemschutzgeräten ausgestattet.