Die Feuerwehr Jennersdorf veranstaltet anlässlich ihres 135-jährigen Bestehens am 26. September einen Frühschoppen im Feuerwehrhaus.
Programm:
- 09:30 Uhr Hl. Messe im Feuerwehrhaus
- 10:15 Uhr Festakt und Bieranstich Franz Josef Bräu
- Frühschoppen mit der Stadtkapelle Jennersdorf
Für Speisen (Stelzen und Schnitzel) und Getränke ist bestens gesorgt!
!!! Wir freuen uns auf Ihr kommen !!!
Sichtlich Spaß hatten die Kinder der Volksschule Jennersdorf, die während ihrer "Ferienbetreuung" auch die Stadtfeuerwehr Jennersdorf besuchten. Unter fachkundiger Anleitung durften sie zahlreiche Feuerwehrgeräte ausprobieren, offene Flammen mit verschiedenen Löschmitteln "bekämpfen" und mit der Hubrettungsbühne in luftige Höhen aufsteigen. Besonders beliebt waren die Wasserstrahlrohre und ein aufgebautes "Hydroschild", wo sich die Kinder im halbkreisförmigen Spühnebel etwas Abkühlung von den heißen Sommertemperaturen verschafften.
Um für die besonderen Hausforderungen, die bei der Bekämpfung eines Tunnelbrandes auf die eingesetzten Feuerwehrkräfte zukommmen, gut gerüstet zu sein, absolvierten die Mitglieder der so genannten "Tunnelfeuerwehren" aus dem Bezirk Jennersdorf Mitte Juli in Jennersdorf den "Lehrgang für Tunnelbrandbekämpfung". Ziel des Lehrgang war es, unter möglichst realitätsnahen Übungsvorgaben die Einsatztaktik und Einsatztechniken für die Menschenrettung und Brandbekämpfung zu erlernen. Nach der geplanten Fertigungstellung der S 7 Ende 2024 werden die Feuerwehren auch für den "Brandschutz" im rund 2,9 Kilometer langen Tunnel in Rudersdorf veranwortlich sein, der schon Ende 2023 eröffnet werden soll.
Wissen Sie, ob Ihr Feuerlöscher noch einsatzbereit ist? Handfeuerlöscher müssen nach verschiedenen Rechtsvorschriften alle zwei Jahre überprüft werden. Die Prüfung erfolgt in Zusammenarbeit mit einer Fachfirma nach den Vorschriften der ÖNORM F 1053.
Am Freitag, den 21. Mai beim Feuerwehrhaus Jennersdorf - von 13:00 bis 17:00 Uhr!
Während Ihr Feuerlöscher überprüft wird, haben Sie die Möglichkeit einen echten Brand an unserer Übungsanlage zu löschen!
Unter dem Hashtag „#blueligthfirestation“ verbreiteten Feuerwehren im Internet weltweit „Blauchlichtfotos“, um auf die Problematik zwischen Aufrechterhaltung der Einsatzbereit und Einhaltung der Schutzmaßnahmen infolge der Corona-Pandemie hinzuweisen.
Sind nicht mehr zu übersehen: Immer mehr Fotos von in Blau gehüllten Feuerwehrfahrzeugen und Feuerwehrhäusern tauchen im Internet und den Printmedien auf, um zu zeigen, dass trotz der durch die Bekämpfung der Pandemie auferlegten Einschränkungen die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren auch weiterhin rund um die Uhr gegeben ist. Nun hat sich auch die Stadtfeuerwehr Jennersdorf gerne an dieser Aktion beteiligt!
Vergangenes Wochenende versammelten sich die Mitglieder der Stadtfeuerwehr Jennersdorf in der Gernot-Arena in Jennersdorf, um einen Feuerwehrkommandanten und dessen Stellvertreter zu wählen. Entsprechend den Bestimmungen des neuen Feuerwehrgesetzes müssen bis Ende Februar 2021 alle Feuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter in einem genau festgelegten Wahlvorgang in ihre Funktion gewählt werden. Bei der Stadtfeuerwehr Jennersdorf kandierte Siegfried Stacherl nach 11 Jahren Tätigkeit nicht mehr für diese Funktion. Zum neuen Stadtfeuerwehrkommandant wurde Alfred Gratzer gewählt. Er wie auch der bisherige Stellvertreter Gerhard Wischenbarth wurden von den Feuerwehrmitgliedern mit überwältigender Mehrheit für die nächsten sechs Jahre in ihre Funktion gewählt. Bürgermeister Reinhard Deutsch nahm im Anschluss an die Wahl als Wahlleiter die Ernennung und Angelobung des neuen Kommandos vor. Im Zuge der Kommandantenwahl wurde auch gleich die Mitgliedversammlung (früher Jahres-Hauptdienstbedsprechung) abgehalten, wobei zwei neue Mitglieder aufgenommen, verdiente Kameraden geehrt bzw. befördert und geplante Projekte, wie die Anschaffung eines Tunnelfahrzeuges, vorgestellt wurden.
Für einen nicht alltäglichen Einsatz hat sich die Feuerwehr Jennersdorf gemeinsam mit der Bezirksstelle des Roten Kreuzes bei einer Übung am 18. September vorbereitet: Die Rettung aus Höhen sowie der Eigenschutz bei Arbeiten in großen Höhen war das Thema der gemeinsamen Übung. Im konkreten Fall waren zwei verletzte Personen aus der Krone eines ausgewachsenen Nussbaumes zu retten. Der Zugang zu den Verletzten wurde dabei mit einer mehrteiligen Steckleiter sowie mit der Hubrettungsbühne geschaffen. Nach der Erstversorgung durch Sanitäter des Roten Kreuzes konnte das Abseilen durch die Baumkrone vorgenommen werden. Dabei wurde vor allem auf die Handhabung der vorhandenen Ausrüstung wie Sicherungs- und Rettungsgurte, Leitern und Rettungsleinen sowie auf die richtige Anwendung von Abseil- und Sicherungstechniken Bedacht genommen. Im Ernstfall soll dadurch die Sicherheit für Opfer und Einsatzkräfte stets gewährleistet werden. Um derartige Einsätze entsprechend bewältigen zu können, sind 11 Kameraden der Feuerwehr Jennersdorf besonders ausgebildet, zusätzlich wurden die anderen Einsatzkräfte auf dem Gebiet der Menschenrettung und Absturzsicherung besonders sensibilisiert.
Am 30.06.2020 konnte die Stadtfeuerwehr Jennersdorf ein neues Einsatzleitfahrzeug in Empfang nehmen. Unmittelbar nach der Fertigstellung und Abnahme im Landesfeuerwehrkommando Burgenland konnte das neue Fahrzeug nach Jennersdorf überstellt werden. In Absprache mit dem Landesfeuerwehrkommando Burgenland und der Stadtgemeinde Jennersdorf wurde vor rund zwei Jahren mit der Planung und Ausschreibung eines neuen Einsatzleitfahrzeuges begonnen. Im September 2018 wurde zudem eine „Erkundungsfahrt“ zu Wehren nach Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und ins Burgenland unternommen. Entsprechend den Vorgaben der Baurichtlinie, den Ergebnissen der Erkundungsfahrt sowie eigenen Vorstellungen der Feuerwehr wurden die Anforderungen in einer Ausschreibung zusammengefasst. Dabei wurde wieder auf ein Allradfahrgestell der Marke VW zurückgegriffen, welches schließlich von Auto Posch geliefert werden konnte.
Fahrzeugbau in der Steiermark
Als Bestbieter für die Herstellung des Aufbaus und der Innenausstattung konnte die Firma Lang aus Pinggau (Stmk.) gewonnen werden.
Nach der Fahrgestellauslieferung konnte das noch leere Fahrgestell im Dezember 2019 nach Pinggau überstellt werden. Zwischenzeitig wurden die Arbeiten am Fahrzeug durch Kameraden mehrmals begutachtet und Detailabstimmungen vorgenommen.
Einsatzleitung bei überregionalen Einsätzen
Nach der Einschulung auf das neue Fahrzeug wird dieses für Einsätze in der Stadtgemeinde und im gesamten Bezirk zur Verfügung stehen. Auch bei überregionalen Einsätzen sowie Einsätzen des Katastrophenhilfsdienstes wird das Fahrzeug zum Zweck der Einsatzleitung eingesetzt werden. Dazu stehen neben modernen digitaler und analoger Funktechnik auch W-LAN, Karten, Einsatzunterlagen, ein Anbauzelt, Stromversorgung und moderne Messinstrumente zur Verfügung.
Die offizielle Indienststellung soll im Rahmen eines Frühschoppens am Sonntag, dem 13.09.2020 erfolgen.
Die Stadtfeuerwehr Jennersdorf trauert um ihren ehemaligen und langjährigen Kommandanten Johann „Bello“ Sulitsch. Er ist am 28.05.2020 bei einem Fahrzeugbrand unter tragischen Umständen im 63. Lebensjahr verstorben.
Ehren-Stadtbrandinspektor Sulitsch war von 1992 bis 2010 Kommandant unserer Wehr. In seiner Zeit als Kommandant ging es stetig bergauf. Er konnte viele neue Mitglieder überzeugen der Feuerwehr beizutreten, die technische Ausstattung verbesserte sich und das neue Feuerwehrhaus wurde errichtet.
Dein Herz hat für die Feuerwehr geschlagen: Dein Umgang mit uns Kameraden, Deine Entschlossenheit und unverwechselbare Persönlichkeit werden uns in Erinnerung bleiben und Vorbild für das Weiterarbeiten in „deiner Feuerwehr“ sein.
Kommandant
Alfred Gratzer
Wollingergasse 5
8380 Jennersdorf
T +43 3329 450 55
E feuerwehr.jennersdorf@gmx.at